[U25] – Online-Suizidprävention

Jugendliche begleiten Gleichaltrige durch Krisen – anonym, vertraulich und online

Träger / Institution

Deutscher Caritasverband e. V. | www.u25.de

Projektbeschreibung
[U25] ist ein deutschlandweites Online-Beratungsangebot für junge Menschen unter 25 in suizidalen Krisen. Das Besondere: Die Beratung erfolgt durch gleichaltrige ehrenamtliche Peers, die speziell für die digitale Mailberatung ausgebildet wurden. Ratsuchende können anonym und kostenlos Kontakt aufnehmen und werden über längere Zeiträume begleitet. Die Peers erhalten Supervision und Weiterbildung, um Betroffene kompetent und einfühlsam unterstützen zu können. Zusätzlich bietet [U25] präventive Bildungsangebote an Schulen, Hochschulen und für Fachkräfte an. Die Peer-Ausbildung ermöglicht jungen Menschen selbstwirksames Engagement im Bereich seelischer Gesundheit.

Gesellschaftlicher Fokus

  • Suizidprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  • Psychische Gesundheit und Krisenintervention

  • Enttabuisierung seelischer Belastung

  • Empowerment junger Menschen

  • Soziale Isolation und Einsamkeit

Bezug zu den SAGE-Professionen

  • Soziale Arbeit: Begleitung in Lebenskrisen, Peer-Arbeit, Prävention

  • Gesundheit: Psychosoziale Versorgung, seelische Gesundheit

  • Bildung: Aufklärung, schulische Prävention, Workshops für Jugendliche und Eltern

Innovationsaspekt

  • Peer-to-Peer-Konzept im hochsensiblen Bereich der Suizidprävention

  • Anonyme, kostenlose und langfristige Begleitung über digitale Plattform

  • Verbindung von Ehrenamt, Empowerment und professioneller Begleitung

  • Dezentral organisiertes Netzwerk mit elf Standorten bundesweit

  • Niedrigschwelliges, nicht-pathologisierendes Unterstützungsangebot

Methodik / Format

  • Online-Mailberatung durch geschulte Peers

  • Strukturierte Peer-Ausbildung (inkl. Supervision & Weiterbildung)

  • Präventionsworkshops für Schulklassen, Eltern und Fachkräfte

  • Bildungsformate zur Selbstfürsorge und Krisenkompetenz

  • Öffentlichkeitsarbeit mit filmischer Dokumentation („Hallo Jule, ich lebe noch“)

Einbindung in Hochschule / Praxisrelevanz

  • Anknüpfungspunkte in Studiengängen Soziale Arbeit, Psychologie, Gesundheit

  • Modell für partizipative Suizidprävention und digitale Sozialarbeit

  • Einsatzfelder für Projektseminare, Praxismodule und Engagementformate

  • Reflexion von Haltung, Nähe-Distanz-Verhältnis und Krisenkommunikation

  • Workshops als Lehrimpulse für Prävention und Selbstfürsorge

Erkenntnissnack

Peer-Beratung auf Augenhöhe kann Leben retten – wenn Vertrauen, Verständnis und echte Verbindung zusammenkommen.

Foto/Illustration: © Deutscher Caritas Verband e.V.

Zitat // persönliche Perspektive

„Wir glauben, dass Krisen zu bewältigen sind – wenn man jemanden hat, der zuhört und (mit-)aushält.“

– [U25] Team

Download Broschüre & Pocketguide:

Zurück
Zurück

Heilkräutergarten Hevrîn Khalaf

Weiter
Weiter

Echt mein Recht!