
Wissen & Transfer
Soziale Innovation verstehen
Was ist Soziale Innovation – und wie lässt sie sich konkret gestalten? Wie verändern neue Ansätze das professionelle Handeln in Sozialer Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung? Welche Erkenntnisse und Methoden helfen weiter?
Auf dieser Seite sammeln wir das Wissen, das im Rahmen von Zukunftsneugier Jetzt! entsteht – als Einladung zum Nachlesen, Nachdenken und Weiterentwickeln.
Soziale Innovation im SAGE-Kontext
Für mehr Teilhabe, Gerechtigkeit und Lebensqualität
Der Begriff soziale Innovation ist nicht einheitlich definiert. Es gibt unterschiedliche Verständnisse – je nach Disziplin, Institution oder Praxisfeld.
Im Rahmen von Zukunftsneugier Jetzt! haben wir eine eigene Definition entwickelt, die den spezifischen Anforderungen und Zielen im SAGE-Bereich (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) gerecht wird. Sie bildet die Grundlage für unsere Arbeit – in der Lehre, in der Praxis und im gemeinsamen Entwickeln neuer Ideen.
-
Soziale Innovationen im SAGE-Bereich sind neue oder weiterentwickelte soziale Praktiken, die dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen besser zu bewältigen – durch veränderte Strukturen, neue Formen der Zusammenarbeit und eine stärkere Einbindung der Menschen, um die es geht.
Sie entstehen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft und zielen darauf ab, soziale Teilhabe, Gerechtigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu stärken.
-
Soziale Innovationen im SAGE-Bereich (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) sind neue oder weiterentwickelte soziale Praktiken, Organisationsformen und Kooperationsmodelle, die auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und bestehende Routinen, Rollen und Strukturen in Frage stellen – mit dem Ziel, Teilhabe, Gerechtigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Sie entstehen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – oft im Austausch mit den Menschen, die davon betroffen sind. Anders als technologische Innovationen richten sie sich nicht auf Produkte, sondern auf die Gestaltung sozialer Prozesse, Beziehungen und institutioneller Rahmenbedingungen – etwa durch partizipative Entscheidungsstrukturen, neue Beratungszugänge oder alltagsnahe Unterstützungsangebote.
In der Lehre wie in der Praxis ermöglichen soziale Innovationen Fachkräften, veränderten Bedarfen aktiv und gestaltend zu begegnen. Sie verbinden fachliches Wissen mit Zukunfts- und Gestaltungskompetenz und fördern ein professionelles Selbstverständnis, das auf Verantwortung, Reflexion und Zusammenarbeit beruht.
Erkenntnisse, Methoden & Transferideen
Verfügbar ab dem Wintersemester 25/26.
Was erwartet dich hier?
Auf dieser Seite findest du zentrale Erkenntnisse, Methoden und Materialien aus dem Projekt Zukunftsneugier Jetzt! – offen zugänglich und nutzbar für Studium, Lehre und Praxis.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kompetenz-Kit für soziale Innovationen, das im Wintersemester 25/26 gemeinsam mit Studierenden und Expert*innen im Rahmen eines Design Thinking Sprints entwickelt wird. Es enthält praxisnahe Tools, methodische Zugänge und konkrete Anwendungsbeispiele für die SAGE-Berufe.
Außerdem teilen wir hier erste Ergebnisse aus Workshops, Veranstaltungen und Gesprächen – sowie Ideen, wie sich soziale Innovationen in Studium und Beruf weiterdenken und anwenden lassen.