Heilkräutergarten Hevrîn Khalaf

Heilpflanzenwissen, Frauen*power und Selbstbestimmung im Herzen Neuköllns

Träger / Institution

Flamingo e.V. – Netzwerk für geflüchtete Frauen und Kinder | www.flamingo-berlin.org

Projektbeschreibung
Der Heilkräutergarten Hevrîn Khalaf ist ein partizipatives Projekt von Flamingo e.V. im Berliner Stadtteil Neukölln. Auf dem Gelände des Jacobi-Friedhofs wurde eine ehemals brachliegende Fläche in einen ökologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten verwandelt. Geflüchtete Frauen arbeiten dort gemeinsam mit Aktivist*innen aus Medizin, Sozialarbeit und Naturheilkunde. Sie kultivieren Heilkräuter, stellen Tees, Öle und Tinkturen her und geben ihr über Generationen tradiertes Wissen weiter.

Das Projekt ist eng mit dem Frauendorf Jinwar in Rojava (Nordsyrien) verbunden – einer selbstverwalteten Gemeinschaft geflüchteter Frauen, die als Vorbild für den Garten dient. Neben Workshops zur Herstellung pflanzlicher Heilmittel entstehen neue Strukturen wie eine offene Heilkräuterapotheke mit solidarischem Zugang für marginalisierte Gruppen, insbesondere für Menschen mit Fluchterfahrung, traumatischen Belastungen und psychosozialem Unterstützungsbedarf.

Gesellschaftlicher Fokus

  • Empowerment von geflüchteten Frauen

  • Umgang mit Trauma, Trauer und aus der Balance geratenen körperlich-seelischen Zuständen

  • Sichtbarkeit migrantischer und interkultureller Gesundheitspraktiken

  • Solidarische Selbsthilfe und Community Care

  • Nachhaltige Stadtentwicklung und urbane Agrikultur

Bezug zu den SAGE-Professionen

  • Soziale Arbeit: Partizipation, Community-Arbeit

  • Bildung: Gesundheitsförderung,  psychosoziale Versorgung bei Trauma und Flucht

  • Gesundheit: Informelles Lernen, interkulturelle Wissensvermittlung

Innovationsaspekt

  • Verbindung von feministischer Selbstorganisation, ökologischer Landwirtschaft und solidarischer Gesundheitsversorgung

  • Transfer mündlich überlieferten Wissens in eine urbane Kontextpraxis

  • Entwicklung einer nicht-hierarchischen Heilkräuterapotheke („HEKAYAT“) als offenes, interaktives Format

  • Langfristige Partnerschaft mit einer selbstverwalteten Frauengemeinschaft im Globalen Süden

Methodik / Format

  • Partizipative Gestaltung durch die Zielgruppe selbst

  • Peer-Wissensaustausch über Kräuterkunde und Heilmethoden bei psychischer Belastung, Trauer, Stress

  • Workshops, Aktionstage, gemeinschaftliches Gärtnern

  • Community Outreach über Teeverkauf, Infopost, Workshops

  • Aufbau einer solidarischen Versorgungsstruktur („refugee health care packages“, offene Apotheke)

Einbindung in Hochschule / Praxisrelevanz

  • Modellprojekt zur Diskussion von alternativen Versorgungsstrukturen in Gesundheit und Sozialer Arbeit

  • Anschlusspunkt für Lehrformate zu Empowerment, Urban Health, Trauma, Migration und Care-Arbeit

  • Beispiel für selbstorganisierte soziale Innovation mit Bezug zu Intersektionalität, Dekolonisierung und Nachhaltigkeit

Erkenntnissnack

Soziale Innovation entsteht dort, wo altes Wissen, Migrationserfahrung und Selbstorganisation zu neuen Formen solidarischer Gesundheitsversorgung zusammenfinden.

Fotos: Flamingo e.V.

Zurück
Zurück

Sonay Soziales Leben

Weiter
Weiter

[U25]