DatenschutzHINWEISE

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.

Verantwortliche

Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist:

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin

E-Mail: carina.skowronek(at)khsb-berlin.de

Datenschutzbeauftragt der KHSB

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
Standort Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin

E-Mail: office(at)datenschutz-nord.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

Kirchliche Datenschutzaufsicht

der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs
Badepark 4
39218 Schönebeck

Kontakt: kontakt(at)kdsa-ost.de

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten verarbeitet, um die Website auszuliefern. Wir verwenden die Nutzungsdaten zudem zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Website zu verbessern. Die Nutzungsdaten bestehen aus:

  • dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,

  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

  • der übertragenen Datenmenge,

  • dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),

  • der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,

  • dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,

  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Die Nutzungsdaten werden nur anonymisiert ausgewertet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Nutzungsdaten ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Website bereitzustellen und eine geräte- sowie browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.

Speicherung der IP-Adresse zu Sicherheitszwecken

Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen in dem berechtigten Interesse, Angriffe auf unsere Website erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Erforderliche Cookies

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Website erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Wir nutzen erforderliche Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Zudem können Sie diese jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Einwilligungsbanner

Auf unserer Website nutzen wir die von unserem Hosting-Anbieter Squarespace bereitgestellte Consent-Management-Lösung (Einwilligungs- bzw. Cookie-Banner). Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgen auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie § 6 Abs. 1 lit. g KDG in dem berechtigten Interesse, unsere Inhalte entsprechend Ihren Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können. Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie die erforderlichen Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden.

Der Anbieter Squarespace Ireland Limited, Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland, ist für uns als streng weisungsgebundener Dienstleister (Auftragsverarbeiter) tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) gemäß § 29 KDG wurde mit Squarespace geschlossen.

Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns per Brief, E-Mail oder Telefon in Verbindung zu setzen. Ihre Daten, die Sie uns bei einer Kontaktaufnahme mitteilen, verwenden wir auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Website zu sein und gestellte Fragen zu beantworten.

Anmeldung zu Veranstaltungen

Sie haben die Möglichkeit, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. In der Regel bitten wir Sie um eine Anmeldung. Dabei verarbeiten wir die personenbezogenen Daten zu Ihrer Person, die notwendig sind, um die jeweilige Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen. Ihre Daten löschen wir innerhalb von sechs Monaten nach Ende der Veranstaltung. Dies gilt nicht, soweit wir zu einer längeren Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind. Das ist zum Beispiel der Fall bei Rechnungsdaten. Hier sind wir aus steuerrechtlichen Gründen verpflichtet, die Daten zehn Jahre lang aufzubewahren. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Manche Daten können Sie uns freiwillig (zum Beispiel Unverträglichkeiten) mitteilen. Diese Daten nutzen wir, um Ihre spezifischen Bedürfnisse bei der Verpflegung zu berücksichtigen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie freiwillig durch die Mitteilung der Unverträglichkeiten/ Allergien mittgeteilt haben. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, zum Beispiel per E-Mail an kontakt(at)kdsa-ost.de zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.

CAPTCHA

Um unsere Webformulare vor automatisierten Anfragen zu schützen, verwenden wir CAPTCHA des Anbieters Friendly Captcha GmbH. Im Rahmen der CAPTCHA-Funktion werden Sie u.U. gebeten, Aufgaben zu lösen oder Checkboxen anzuklicken. Die in diesem Rahmen gemachten Nutzereingaben und ggf. auch die Mausbewegungen werden genutzt, um abzuschätzen, ob die Eingaben von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG in dem berechtigten Interesse, uns vor Spam und Missbrauch zu schützen sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Wenn Sie diese Datenverarbeitung nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf die Nutzung unserer Webformulare.
Bei der Bereitstellung und Auswertung des CAPTCHAs werden wir durch einen weisungsgebundenen Auftragsverarbeiter, die Friendly Captcha GmbH, unterstützt. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde vereinbart. 

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder andere (gesetzliche) Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Angemessenes Datenschutzniveau

Verarbeitung innerhalb EU/EWR

Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (§ 19 KDG)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach § 8 Abs. 6 KDG berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruchsrecht

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Datenverarbeitung zur Wahrung kirchlicher Interessen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht (§ 48 KDG)

Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.