Minor – Digital Streetwork
Aufsuchende Beratung und Integrationsarbeit in sozialen Medien
Träger / Institution
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e. V. | www.minor.digital
Projektbeschreibung
Minor – Digital entwickelt und erprobt digitale Methoden der aufsuchenden Sozialarbeit, um insbesondere Zugewanderte, Jugendliche und andere vulnerable Gruppen über soziale Medien niedrigschwellig zu erreichen. In mehreren bundesweiten Projekten beraten geschulte Community Advisors Menschen in unterschiedlichen Sprachen zu Fragen von Integration, Arbeitsmarkt, sozialer Teilhabe oder digitalen Rechten. Die Beratungsarbeit findet direkt in den Kommunikationsräumen der Zielgruppen statt – auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder Telegram. Dabei werden nicht nur Informationen vermittelt, sondern auch Falschinformationen aufgeklärt und der Zugang zu professionellen Angeboten erleichtert. Die Projekte sind multiprofessionell aufgestellt und eng mit Migrationsberatungsstrukturen vernetzt.
Teilprojekte:
Kompan: Onlineberatung für EU-Zugewanderte zu gesellschaftlicher und beruflicher Integration in 11 Sprachen.
Nedim: Stärkung der Beratungsstrukturen für Drittstaatsangehörige durch digitale Ansätze in 14 Bundesländern.
CADS – Community Advisors: Peer-Ansatz für EU-Arbeitskräfte durch muttersprachliche digitale Community-Scouts.
Fem.OS Plus: Empowerment von geflüchteten Frauen durch digitale Wissensvermittlung zu Arbeitsmarkt und Sozialrechten.
Neu in Berlin Pro / Live: Social-Media-nahe Informations- und Beratungsformate für Neuzugewanderte in Berlin, u. a. in Arabisch, Bulgarisch und Englisch.
Gesellschaftlicher Fokus
Integration Zugewanderter
Digitale Teilhabe
Soziale Gerechtigkeit und Zugang zu Rechten
Empowerment marginalisierter Communities
Orientierung in der digitalen Informationsflut
Bezug zu den SAGE-Professionen
Soziale Arbeit: aufsuchende digitale Beratung, Lebenslagenarbeit
Gesundheit: Orientierung zu Gesundheitssystem, Prävention
Bildung: digitale Bildung, Kompetenzvermittlung
Erziehung: Stärkung junger Zielgruppen in digitalen Räumen
Innovationsaspekt
Übertragung klassischer Streetwork-Prinzipien in digitale Räume
Mehrsprachige, aufsuchende Beratung in Social-Media-Umgebungen
Echtzeit-Kommunikation in Zielgruppen-Communities
Kombination aus Community-Wissen und professioneller Beratung
Enge Verzahnung mit etablierten Migrations- und Integrationsstrukturen
Methodik / Format
Digital Streetwork
Community Advisors
Multilinguale Onlineberatung
Interkulturelle Peer-Ansätze
Social-Media-Formate (Reels, Stories, Live-Sessions)
Einbindung in Hochschule / Praxisrelevanz
Praxisbeispiel für aufsuchende digitale Sozialarbeit
Reflexion digitaler Lebenswelten in Lehre und Forschung
Anschlussfähig für Studienprojekte in Sozialer Arbeit, Migration, Digitalisierung
Zugang zu neuen Zielgruppen und Methoden der Krisenkommunikation
Impulse für innovative Ansätze im Berufsfeld Beratung und Prävention
Erkenntnissnack
Wer Menschen erreichen will, muss dorthin gehen, wo sie kommunizieren – auch digital, mehrsprachig und auf Augenhöhe.
Zitat // persönliche Perspektive
„Wir bringen Soziale Arbeit dorthin, wo Menschen Hilfe suchen – ins Netz.“
– Minor – Digital