JOBLINGE
Chancen schaffen – junge Menschen aktivieren, vermitteln, begleiten
Träger / Institution
JOBLINGE e. V. | www.joblinge.de
Projektbeschreibung
JOBLINGE bringt seit 2008 junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen in Ausbildung und begleitet sie bis zum erfolgreichen Abschluss. Das Programm kombiniert praxisnahe Qualifizierung, 1:1-Mentoring, enge Partnerschaften mit der Wirtschaft und individuelle Begleitung in allen Phasen des Übergangs von Schule in den Beruf. Ziel ist es, echte Chancen auf Teilhabe und berufliche Perspektiven zu eröffnen – fernab von Stigmatisierung und Defizitblick. Mit innovativen Formaten wie PLAN A und basecamp geht JOBLINGE auch auf schwer erreichbare junge Menschen zu und schafft nachhaltige Wege in den Arbeitsmarkt.
Gesellschaftlicher Fokus
Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit
Chancengleichheit im Bildungssystem
Fachkräftesicherung und Zukunft der Arbeit
Empowerment und soziale Teilhabe
Frühzeitige Berufsorientierung und Ausbildungssicherung
Bezug zu den SAGE-Professionen
Soziale Arbeit: Vermittlung, Empowerment, Ausbildungsbegleitung
Gesundheit: Stabilisierung in kritischen Lebensphasen, psychosoziale Begleitung
Erziehung: Berufsorientierung, Motivationsarbeit, Perspektiventwicklung
Bildung: Kompetenzförderung, Projektarbeit, Soft-Skill-Training
Innovationsaspekt
Integration wirtschaftlicher Expertise in soziale Arbeit
Individuelle, stärkenorientierte Förderung und Peer-Mentoring
PLAN A: Aktivierung schwer erreichbarer Jugendlicher durch zielgruppengerechte Ansprache
Basecamp: innovatives Format zur Ausbildungsbegleitung und Verhinderung von Abbrüchen
Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Jobcentern in über 30 Regionen
Methodik / Format
Aktivierung: direkte Ansprache über Social Media, Schulen, Straße (PLAN A)
Vorbereitung: Gruppenprojekte, Kompetenztrainings, Praxisphasen
Vermittlung: Matchings mit Ausbildungsbetrieben
Begleitung: Ausbildungscoaching (basecamp), Alumni-Arbeit
Zusätzlich: Innovationsformate wie der „Innovation Club“ mit Teach First
Einbindung in Hochschule / Praxisrelevanz
Beispiel für wirkungsorientierte Soziale Arbeit im Bildungskontext
Studienprojekte zu Übergängen Schule – Beruf
Praxisnahes Beispiel für soziale Innovationen in der Jugendhilfe
Einsatzmöglichkeiten in der Lehrkräftebildung, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit
Erkenntnissnack
Wenn man jungen Menschen wirklich zutraut, ihren Weg zu gehen – statt sie zu stigmatisieren – entstehen Ausbildungserfolge, die auch den Arbeitsmarkt verändern.
Zitat // persönliche Perspektive
“Wir schauen nicht auf Zeugnisse, sondern auf Potenziale. Und begleiten junge Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmteres Leben.”
– Kadim Tas, CEO JOBLINGE
Fotos: © Joblinge e.V.