Virtueller Klient

KI-gestütztes Übungsformat für die Onlineberatung in der Sozialen Arbeit

Träger / Institution

Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm |  www.e-beratungsinstitut.de/projekte/der-virtuelle-klient/

Projektbeschreibung
Der „Virtuelle Klient“ ist ein KI-gestütztes Lehr- und Lernformat des Instituts für E-Beratung an der TH Nürnberg. Es ermöglicht Studierenden im Studiengang Soziale Arbeit, in simulierten digitalen Beratungsgesprächen mit einem chatbot-basierten Klient*innensystem zu üben. Der Chatbot reagiert dynamisch auf Eingaben, spiegelt Gesprächsverläufe wider und gibt automatisiertes Feedback. So können Kommunikationsverläufe beliebig oft trainiert und gezielt für Reflexionsphasen genutzt werden. Zusätzlich sind Peer-Feedbacks sowie eine fachlich angeleitete Auswertung Bestandteil des Konzepts. Perspektivisch wird der virtuelle Klient in einem kostenfrei zugänglichen Selbstlernkurs für Onlineberatung bereitgestellt. Der Prototyp wurde im Rahmen des Förderprogramms „Freiraum 2022“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entwickelt.

Gesellschaftlicher Fokus

  • Zugang zu psychosozialer Beratung

  • Professionalisierung digitaler Beratung

  • Qualitätssicherung und Innovation in der Ausbildung

  • Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich

Bezug zu den SAGE-Professionen

  • Soziale Arbeit: Beratung, E-Beratung, Ausbildung

  • Gesundheit: psychische Gesundheit, Gesprächsführung

  • Bildung: Digitalisierung der Hochschullehre, Kompetenzentwicklung

Innovationsaspekt

  • Einsatz generativer KI zur Simulation realistischer Beratungssituationen

  • Automatisiertes Feedback in Echtzeit zur Reflexion des eigenen Handelns

  • Kombination aus spielerischen Elementen, Peer-Learning und professioneller Begleitung

  • Übertragbarkeit auf weitere Anwendungsfelder psychosozialer Beratung

Methodik / Format

  • KI-basierte Lernumgebung mit Chatbot

  • Digitale Rollenspiele mit virtuellem Gegenüber

  • Intelligente Rückmeldesysteme

  • Selbstgesteuertes Lernen + begleitete Reflexion

  • Integration in reguläre Lehrveranstaltungen

Einbindung in Hochschule / Praxisrelevanz

  • Fester Bestandteil der Lehrveranstaltung „Querschnitt Onlineberatung“

  • Trainingsinstrument zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen in der E-Beratung

  • Potenzial zur Integration in andere Module der psychosozialen Ausbildung

  • Verbindung von Theorie, Simulation und professioneller Reflexion

Erkenntnissnack

Wenn Beratung digital wird, braucht professionelle Praxis neue Lernräume – der virtuelle Klient schafft einen davon.

Zitat // persönliche Perspektive

“Wir wollten ein Werkzeug schaffen, mit dem Studierende experimentieren können – ohne Angst, etwas falsch zu machen. Die KI reagiert flexibel, gibt Feedback, und die Reflexion passiert im geschützten Raum.”

– Robert Lehmann, Projektverantwortlicher, TH Nürnberg

Frage: „Wenn Ihr Projekt zum Vorbild würde – was sollte man davon lernen?“

Statement: „KI-gestützte virtuelle Klientinnen und Klienten eröffnen Lernenden einen sicheren Raum zum Ausprobieren, geben direktes Feedback und fördern durch Reflexion und spielerische Elemente Motivation, Lernfreude sowie Selbstvertrauen und das insgesamt als starke Ergänzung zu menschlichen Lerneinheiten.“

Verweis: Studiengang Soziale Arbeit, Psychosoziale Onlineberatung

Zurück
Zurück

Spielköpfe

Weiter
Weiter

Joblinge