Querstadtein

Stadtführungen, die Perspektiven verändern

Träger / Institution

querstadtein e. V. | www.querstadtein.org

Projektbeschreibung
querstadtein organisiert Stadtführungen in Berlin, die von Menschen geleitet werden, die selbst wohnungslos waren oder Flucht- und Migrationserfahrungen gemacht haben. In verschiedenen Berliner Stadtteilen berichten sie von ihrem Leben, zeigen Orte, die für sie eine Rolle gespielt haben, und schaffen Raum für Dialog und Perspektivwechsel. Ergänzt wird das Angebot durch digitale Touren, Workshops und Bildungsmaterialien, die insbesondere für den Einsatz in Schulen und der politischen Bildung konzipiert sind.

Mit jedem Rundgang macht querstadtein gesellschaftliche Ausschlüsse sichtbar – und eröffnet gleichzeitig neue Wege der Teilhabe, Anerkennung und Bildung im öffentlichen Raum.

Gesellschaftlicher Fokus

  • Teilhabe und Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen

  • Wohnungslosigkeit, Armut, Migration

  • Bildungsgerechtigkeit und Demokratieförderung

  • Kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Exklusion im urbanen Raum

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch biografiebasierter Bildungsarbeit

Bezug zu den SAGE-Professionen

  • Soziale Arbeit: Obdachlosenhilfe, Empowerment, Gemeinwesenarbeit

  • Bildung: Politische Bildung, außerschulische Bildungsarbeit

  • Gesundheit: Soziale Gesundheit, Prävention von Einsamkeit und Isolation

Innovationsaspekt

  • Politische Bildung durch Betroffene selbst – auf Augenhöhe und im öffentlichen Raum

  • Verknüpfung von Biografiearbeit und Stadtraum als Lernort

  • Entwicklung thematischer Touren zu Klima-Migration, queeren Perspektiven und Wohnungslosigkeit

  • Transfer von persönlicher Erfahrung in strukturierte Bildungsangebote mit hoher gesellschaftlicher Relevanz

Methodik / Format

  • Peer-to-Peer-Ansatz, Biografiearbeit, dialogische Stadtführungen

  • Workshops, Unterrichtsmodule, digitale Bildungsangebote

  • Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und sozialen Einrichtungen

  • Politische Bildungsarbeit im urbanen Raum

Einbindung in Hochschule / Praxisrelevanz

  • Anknüpfungspunkt für Lehrveranstaltungen zu Sozialraumorientierung, Marginalisierung und Empowerment

  • Beispiel für innovative Methoden politischer Bildung in der Sozialen Arbeit

  • Einsatzmöglichkeit im Praxissemester oder für Projektmodule zu Wohnungslosigkeit, Migration, Teilhabe

  • Anregung zur Reflexion eigener Haltung und Rolle als Fachkraft

Erkenntnissnack

Wer über Teilhabe spricht, sollte zuhören, wo sonst geschwiegen wird – querstadtein macht das möglich.

Zitat // persönliche Perspektive

„Die Tour mit Dieter hat unserer Klasse sehr viel Spaß gemacht und die Schüler*innen sehr berührt. Der Spaziergang in Verbindung mit seiner persönlichen Biografie hat definitiv zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit dem Thema geführt.“

– Lisa Gratzke, Lehrerin an der Bettina-von-Arnim-Schule

Fotos: Anna Rozkosny © querstadtein e.V.

Weiter
Weiter

Sonay Soziales Leben